
Die Kapitolinische Wölfin (lat. Lupa Capitolina) ist eine lebensgroße Bronzefigur einer Wölfin, die Romulus und Remus, die mythischen Gründer der Stadt Rom, säugt. Die Skulptur ist 75 cm hoch und 114 cm breit und befindet sich in den Kapitolinischen Museen in Rom. Nach der seit dem 18. Jahrhundert lange Zeit allgemein akzeptierten Sichtweise ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitolinische_Wölfin
[Timișoara] - Die Kapitolinische Wölfin ({RoS|Lupoaica Capitolină}) ist eine denkmalgeschützte lebensgroße Bronzefigur der Kapitolinischen Wölfin auf dem Piața Victoriei im I. Bezirk Cetate der westrumänischen Stadt Timișoara. Wie das Original säugt sie die legendären Gründer Roms, Romulus und Remus. Die Statue ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitolinische_Wölfin_(Timișoara)

Kapitolinische Wölfin: Bronzestatue vor dem Kapitol in Rom Kapitolinische Wölfin, etruskische Bronzeplastik (Höhe 75 cm) aus der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr., seit 1471 auf dem römischen Kapitol; dem Bildwerk wurden im späten 15. Jahrhundert die Zwillinge Romulus und Remus hinzugefügt....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kapitolinische Wölfin , antike, wahrscheinlich von etruskischen Künstlern ausgeführte Bronzefigur einer Wölfin mit den (in späterer Zeit hinzugefügten) saugenden Zwillingen Romulus und Remus. Niebuhr hält sie für das von den Ädilen Gnäus und Quintus Ogulnius 296 v. Chr. am Ficus ruminalis errichtete Monument (Liv., X, 23); sie wurde im 15...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bronzestandbild, seit dem frühen Mittelalter als Wahrzeichen Roms verehrt; seit 1471 im Konservatorenpalast in Rom. Die Zwillinge Romulus und Remus sind Zutaten der Renaissance.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapitolinische-woelfin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.